Kompetenz - Roth Composite Machinery
500 Maschinen von Roth Composite Machinery weltweit im Einsatz
Der Hersteller von Sondermaschinen, Roth Composite Machinery, mit Hauptsitz im hessischen Steffenberg zieht positive Bilanz: Über 500 Filament Winding Maschinen des Unternehmens sind international erfolgreich im Einsatz. Die Maschinen zum Faserwickeln (Filament Winding) eignen sich zur Fertigung von Produkten aus hochwertigen, durch Faserverstärkung besonders stabilen Kunststoffen für Leichtbauanwendungen. Bernd Fischer, Vertriebsleiter bei Roth Composite Machinery, erklärte: „Wir sind stolz auf das Vertrauen marktprägender Kunden aller Branchen. Mit über 500 Maschinen im Markt untermauern wir unsere Technologieführerschaft und zählen zu den Weltmarktführern.“ Bereits im Jahr 2010 ermittelte eine Studie des „manager magazins“ die deutschen Weltmarktführer. Das Familienunternehmen Roth gehört unter anderem mit der Produktsparte Faserverbundtechnologie dazu.
Jahrzehntelange Erfahrung
Roth Composite Machinery blickt auf 50 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Filament Winding Maschinen zurück. Anlagen mit 100 Tonnen Bauteilgewicht und 30 Meter Bauteillänge sind im Serienbetrieb erprobt. Das Portfolio reicht bis zu Wickelmaschinen mit zwölf CNC-Achsen. Mit vollautomatischen Produktionslinien hat der Hersteller fast drei Jahrzehnte Erfahrung. Darunter sind vollautomatische Fertigungslinien für Gasbehälter vom Granulat bis zum fertig geprüften Compositebehälter. Bereits zehn Millionen Compositebehälter sind zuverlässig auf einer Linie produziert worden. Die Handhabung aller Faserarten – von einfachen Glasfasern bis zu sensiblen, hochsteifen Fasern – gehört ebenso zum Know-how des Unternehmens. Bernd Fischer betont: „Unsere branchenweit führenden Konstrukteure entwickeln kompetent in Auslegung, Design und Detaillierung passgenaue Maschinen für die Produktionsaufgaben unserer Kunden. Das Ergebnis sind leistungsstarke, zuverlässige und langlebige Anlagen.“
Durch Fusion stark in die Zukunft
Die beiden Roth Industries Tochterunternehmen EHA Composite Machinery GmbH aus Steffenberg und Schlesinger Maschinenbau GmbH aus Burgwald haben fusioniert. Seit Juni 2016 firmieren sie unter dem Namen Roth Composite Machinery GmbH und treten mit dem Logo der Muttergesellschaft auf. Dr. Andreas Reimann, Geschäftsführer Roth Composite Machinery, erklärte: „Unter dem Roth Motto ‚eine Marke – viele Stärken‘ stehen wir unseren Kunden auf Basis der neuen Organisation mit einem erweiterten Team bereit. Mit einer technologisch breiteren Aufstellung finden wir zielgenaue Antworten auf produktionstechnische Herausforderungen. Mit einem größeren Stab an erfahrenen Monteuren bieten wir größtmöglichen Service beim Aufstellen und Einfahren von Anlagen. Unsere Partner profitieren jetzt stärker von der Vernetzung mit unseren Schwestergesellschaften, da wir Synergien in Entwicklung, Produktion und Einkauf nutzen.“ Zu den Kernkompetenzen des Roth Familienunternehmens gehört die Kunststoffverarbeitung, etwa die Spritzgussund die Blastechnologie. Mit der Verschmelzung der beiden Firmen und der Zusammenführung der Produktprogramme ging eineNeustrukturierung der Geschäftsbereiche einher. Neben den Maschinen zum Faserwickeln baut Roth Composite Machinery Anlagen zur Herstellung von Faserverbundhalbzeugen, Filterfaltmaschinen, Beschichtungs- und Imprägnieranlagen sowie Maschinen zur Herstellung von Bürsten und Besen (bisher bekannt als Schlesinger Maschinen für Bürsten und Besen). Im Rahmen einer Neustrukturierung führte die Roth Industries verwandte Geschäftsfelder ihrer beiden Bereiche Gebäude- und Industrietechnik zusammen und konzentriert die Fachkompetenzen in sechs Sparten. Damit wandelt sich Roth Industries von einer Unternehmensgruppe mit unterschiedlichen Marken zu einer homogenen Einheit mit einem Markenauftritt aus einem Guss. Basis und Impulsgeber ist die Unternehmerfamilie Roth. Alle Sparten werden künftig unter der Marke Roth geführt – sie ist das Gesicht des Familienunternehmens und gibt ihm globale Identität.