Geschichte
Unternehmensprofil Roth Composite Machinery GmbH
Als mittelständischer, inhabergeführtes Unternehmen ist im Juni 2016 die Roth Composite Machinery GmbH aus der Fusion der beiden Roth Industries Tochterunternehmen EHA Composite Machinery aus Steffenberg und Schlesinger Maschinenbau aus Burgwald entstanden.Im Rahmen einer Neustrukturierung führt die Roth Industries verwandte Geschäftsfelder ihrer beiden Bereiche Gebäude- und Industrietechnik zusammen und konzentriert die Fachkompetenzen in sechs Sparten. Damit wandelt sich Roth Industries von einer Unternehmensgruppe mit unterschiedlichen Marken zu einer homogenen Einheit mit einem Markenauftritt aus einem Guss. Basis und Impulsgeber ist die Unternehmerfamilie Roth. Alle Sparten werden künftig unter der Marke Roth geführt — sie ist das Gesicht des Familienunternehmens und gibt ihm globale Identität.
Roth Composite Machinery repräsentiert die Sparte Composite Technologie und ist ein Spezialist im Sondermaschinenbau.
Zum Produktprogramm gehören seit über 50 Jahren Komponenten, Maschinen und Anlagen zur Fertigung hochwertiger, besonders stabiler Kunststoffprodukte für Leichtbauanwendungen im Filament Winding Verfahren, vor allem für die Automobil- und Sportindustrie, die Luft- und Raumfahrt sowie für Windenergieanlagen. Verarbeitet werden auf diesen Maschinen und Anlagen Kunstharz- oder Thermoplast-Werkstoffe mit verstärkenden Fasern, meist aus Glas- oder Karbonfasern.
Das Unternehmen plant, konstruiert und fertigt auch komplette Produktionslinien.
Mit Prepreg Anlagen werden Faserverbund-Halbzeuge hergestellt, die durch die vorimprägnierte (daher der Name Prepreg), teilausgehärtete und thermoplastische Kunststoff-Matrizes in späteren Arbeitsgängen zu fertigen Produkten weiterverarbeitet werden können.
Mit Beschichtungs- und Imprägnieranlagen zur Bearbeitung und Veredelung von bahnförmigen Waren, wie etwa Papier, Folien, Laminate und Gewebe, bietet Roth Composite Machinery maßgeschneiderte Lösungen nach Kundenwunsch.
Ein weiteres Segment im Produktprogramm sind Filterfaltmaschinen. Die gefertigten Filter werden in der Automobilindustrie und in den Bereichen Luftfahrt, Hydraulik, Lüftung und Medizintechnik eingesetzt. Dieser Produktionsbereich umfasst mechanisch und elektronisch gesteuerte Messerfaltmaschinen sowie die dazugehörigen Peripherieanlagen.
Seit über neun Jahrzehnten fertigt Roth Composite Machinery in Burgwald — bisher bekannt als Schlesinger Maschinenbau — Anlagen für die Herstellung von Bürsten und Besen für Haushalt und Industrie. Begonnen hat es im Jahr 1919 mit der Produktion einer patentierten mehrspindeligen Bürstenhölzer-Bohrmaschine. Es gibt kaum ein Land auf dieser Welt, in dem sich keine Maschine aus Burgwald finden lässt.
Schlesinger |
|
1919 | Friedrich Schlesinger gründet die Firma Schlesinger in Schönheide/Erzgebirge. |
1930 | Erste halbautomatische Bürstenherstellungsmaschine von Schlesinger. |
1940 | Erste lochbandgesteuerte Maschine von Schlesinger. |
1951 | Produktionsverlagerung von Schlesinger nach Burgwald-Industriehof. |
1960 | Entwicklung einer vollautomatischen 1-Werzeugmaschine / Karussellmaschine bei Schlesinger |
1977 | Übernahme von Schlesinger durch die Roth Industries GmbH & Co. KG. |
1979 | Erster Einsatz elektronischer Positioniersteuerung bei Schlesinger. |
1994 | Erste 4-Werkzeug Karussell Transfermaschine. |
2010 | Entwicklung eines neuen Füllwerkzeuges für die Bürstenmaschinen: RoAn-Technologie. |
2011 | Konstruktion einer mechanisch gesteuerten Messerfaltmaschine bei Schlesinger. |
2012 | Entwicklung und Prototypenbau einer servomotorisch angetriebenen Messerfaltmaschine. |
2013 | Entwicklung der Minipleatsysteme. |
Schlesinger führt das ERP-System R3 EEC von SAP ein. | |
2015 | Varianten- und Aggregatentwicklungen für Falt-Produktionslinien. |
2016 | Entwicklung einer Faltmaschinenlinie mit Rotationsgewerken. |
Bolenz & Schäfer + EHA |
|
1933 |
Gründung der Firma Bolenz & Schäfer in in Dortmund |
1943 | Start in Eckelshausen |
1963 - 1965 | Entwicklungsstart und Lieferung der ersten FW-Maschine |
1979 | Erster Einsatz einer CNC-Steuerung in einer FW-Maschine von BSD. |
1983 | Gründung des Ingenieurbüros EHA (Erich Hanßmann, Angelburg). |
1988 | Erste FW Maschine mit 6 programmierten Bewegungsachsen. |
Konstruktion und Bau von Beschichtungs-Anlagen. | |
1988 |
Erste Integration eines Tape-Legekopfes mit 7 Achsen und eines 6-Achsen FW-Verlegekopfes |
in einer Maschine. Die Anlage kann 13 Achsen simultan und koordiniert bewegen | |
Die Anzahl der Maschinen überschreitet 200. | |
Bolenz & Schäfer wird in die Roth lndustries integriert. | |
1990 | Erste komplette Imprägnieranlage. |
1991 | Erste UDCF-Prepreg-Anlage für Sportartikel. |
1995 | Übernahme von EHA durch Roth lndustries und Fortführung unter dem Firmennamen EHA Spezialmaschinenbau GmbH. |
1999 | Integration der Maschinenbauaktivität (Composite Technologie) des Schwesterunternehmens Bolenz & Schäfer |
2000 | QM-System nach ISO 9000 ff. |
2001 | Weltweit erste vollautomatische FW-Anlage zur Herstellung von Druckbehältern für Gase. |
2002 | Weltweit größte Anlage für FW-Technik (für Ariane V Raketen) |
2003 | Auslieferung und lnbetriebnahme der weltweit größten Anlage für die Wicklung von rotationssymmetrischen Teilen für die Raumfahrt-Industrie. |
2004 | Einführung SAP / R3 mit PS. |
2005 | Entwicklung, Projektierung und Lieferung der weltweit ersten Anlage zur Massenproduktion von Butangasbehältern mit Glasfasern und thermoplastischer Matrix. |
2007 | Über 400 Composite-Maschinen gebaut. |
2008 | Hochleistungs-Prepreg-Anlage zur Imprägnierung von Kohlefaserpapieren für Brennstoffzellen. |
2009 | Auslieferung und lnbetriebnahme einer vollautomatischen Produktionsanlage - die weltweit erste Anlage dieser Konfiguartion - für Hochspannungs-Isolationsrohre. |
2010 | Universal-Labor-Prepreg-Anlage (Kohlefaser-Halbzeuge für Automotive) |
2011 | Umfirmierung der EHA Spezialmaschinenbau GmbH in EHA Composite Machinery GmbH. |
2012 | Vollautomatisierte FW-Fertigungszelle (Automation für variablere Produkte, Vorprozesse...) |
2013 | Materialproduktivitätssteigerung: Verarbeitungsfähigkeit von 60K-Fasern mit 2m/s Imprägniergeschwindigkeit. |
2014 | Entwicklung Prepreg-Anlage auch für Thermoplaste mit Arbeitstemperaturen von bis zu 380 ° C |
2016 | Übernahme der Filament-Winding-Aktivitäten von Waltritsch & Wachter durch EHA. |
RothComposite Machinery GmbH |
|
2016 | Fusion von EHA und Schlesinger und Übergang in die Roth Composite Machinery GmbH. |
Gemeinsame Weiterentwicklung des gesamten Wertschöpfungsystems. |